Meine kleine 4jährige Nichte Lena macht es vor: Wo immer sich ein Button auf erklimmbarer Höhe befindet wird er auch gedrückt. Licht an, Licht aus. Radio an, Radio aus. Was für ein Spaß!
Vergleichen wir das mit unserem Verhalten im Internet sieht das ähnlich aus – wenn es eine Interaktionsmöglichkeit in Form eines Start- Kontakt-, oder Infobuttons gibt, nutzen wir diese auch. Ein Button an sich ist schon als Call-to-Action zu werten. Er führt dem Besucher nicht nur konsequent vor Augen, was möglich ist, sondern gibt einen konkreten Anreiz: Schreite in Aktion! Und befriedigt ganz nebenbei unseren natürlichen Spieltrieb.
Die Schande ist nur: Viele Webseiten, die ich mir ansehe (und das gerade im B2B-Bereich) besitzen keinen Button. Da werden zeilenweise Details und Vorteile des Produkts genannt und man fragt sich als Besucher schließlich: „Und was jetzt?“. Oftmals bleiben am Ende nur die Kontaktdetails aus dem Impressum mit direktem Draht zur Empfangspforte. Kundenservice ist etwas Anders! Und in Online-Shops fehlt der „Jetzt kaufen“-Button doch auch nicht!
Besonders schön hat das z.B. der Portalfräsmaschinenhersteller F. Zimmermann auf Produktdetail-Level gelöst. Ein Button „Ansprechpartner“, ein Button „Prospektdownload“ zu jedem Produkt. Endlich wissen wir Webseitenbesucher wieder, was zu tun ist!
Ein Gedanke zu „Der Button-Faktor“