Seit der Veröffentlichung von Adobe XD und Figma im Jahr 2016, wurde es für den modernen UX-Designer nicht leichter, sich für das beste Design-Tool zu entscheiden. Mittlerweile gibt es mit Figma, Adobe XD, InVision und Sketch vier große Player im Prototyping- und Design-Tool Wettbewerb. Bei diesem kurzen Vergleich beschränken wir uns auf Figma und XD.
Vorstellung der Design Softwares
Figma
Figma ist ein cloudbasiertes Design-Tool, das komplett über den Browser läuft. Es bietet Lösungen für UI & UX Design, Prototyping, Grafik Design und Wireframing. Zusätzlich gibt es noch diverse Offline-Features für Windows, macOS und Mobile Endgeräte. Das Preismodell erstreckt sich über 3 unterschiedliche Pakete: Starter (kostenlos), Professional (12 $ /Monat) und Organization (45 $ /Monat). Je nach Paket stehen dem Nutzer oder der Organisation mehr Funktionen zur Verfügung.
Die Kernfunktionen
Zu den Kernfunktionen von Figma zählen Browser und Desktop Support, Cloud-basiertes Arbeiten, Multi-Plugin Support, sowie Figma Mirror – eine App, die eine Vorschau der Designs auf dem Smartphone ermöglicht. Das Hauptmerk legt Figma jedoch auf das kollaborative Arbeiten in Echtzeit. Dies wird durch folgende Funktionen ermöglicht:
Vor- und Nachteile von Figma
Vorteile:
Nachteile:
Adobe XD
XD ist ein vektorbasiertes Design-Tool vom Unternehmen Adobe Inc., welches Adobe Photoshop als Programm zum Entwurf von grafischen Oberflächen ablöst. Auch XD bietet für die ganze Design-, Konzept- und Prototyping- Palette Lösungen an. Erhältlich ist das Design-Tool für Windows und macOS und bietet ähnlich zu Figma eine Mobile-App für die Vorschau von mobilen Designs. Nutzer müssen sich zwischen drei Abo-Varianten entscheiden um XD zu verwenden: Starter-Abo, für den privaten Gebrauch (kostenlos); Einzelprodukt-Abo, für Einzelanwender und kleine Teams (11,89 € /Monat) oder die ganze Creative Cloud, mit allen Programmen von Adobe (59,49 € /Monat).
Kernfunktionen
Zu Adobe XD’s Kernfunktionen gehören Web, Desktop und Mobile Support, Offline Co-Editing, Drag and Drop Artboard Guides und Multi-App Integration. Den Fokus legt XD auf global verwendbare Komponenten und das Prototyping. Das Besondere am Prototyping mit XD sind Features wie Stimmen- und Sprach- Interaktionen sowie „Auto Animation“.
Vor- und Nachteile von XD
Vorteile:
Nachteile:
Fazit
Ein klares Ergebnis, welches Tool am besten ist, lässt sich nicht so einfach bestimmen. Letzten Endes kommt es auf die persönlichen Präferenzen an: Legt man eine höhere Gewichtung auf plattformunabhängiges & kollaboratives Arbeiten, so empfiehlt sich eher Figma als das designierte Programm zu wählen. Als Abonnent der Adobe Creative Cloud ist XD ein sehr gutes ergänzendes Tool in Zusammenhang mit beispielsweise Photoshop und Illustrator. Damit bietet sich eine solide Gesamtlösung für alle Anwendungsfälle. Figma ist das ausgereiftere Tool mit wenigen Vorteilen gegenüber XD, wobei diese Vorteile keine Auswirkungen auf das Endprodukt haben. Als Abonnent der Creative Cloud, die XD bereits beinhaltet, sind die Vorteile von Figma nicht weitreichend genug, um einen Wechsel anzustreben.