Um die Sichtbarkeit Ihrer Webseite zu steigern oder um gutes, sinnvolles Content – Marketing betreiben zu können, benötigen Sie die richtigen Schlüsselbegriffe nach denen Ihre Kunden Sie suchen. Wie finden Sie diese? Dazu sind drei wichtige Schritte notwendig: Strategische Vorüberlegungen, die Recherche selbst und das Strukturieren des recherchierten Keywordpools! Wir haben für Sie einen Keywordrecherche- Fahrplan zusammen gestellt:
Strategische Vorüberlegungen
Bevor Begriffe recherchiert werden, nach denen beispielsweise eine Webseite optimiert werden soll oder für die man Suchmaschinenwerbung schalten möchte, müssen die Ziele genau definiert sein. Es sollte sich klar gemacht werden, wer die Kunden sind und wie beziehungsweise mit welchem Angebot sie angesprochen werden sollen! Dazu müssen folgende Fragen beantwortet werden:
- Wen will ich ansprechen?
- Wie will ich ihn ansprechen?
- In welchem Kontext befindet sich mein Angebot?

Recherche-Möglichkeiten
Sind die ersten Fragestellungen beantwortet und die Ziele definiert, werden im nächsten Schritt Keywords recherchiert. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten und Methoden. Hier sind einige davon aufgeführt, die helfen können:
- Eigenes Brainstorming (für sich, mit Kollegen, Abteilungen wie Marketing, Sales etc.)
- Daten aus der internen Suche (Webtracking Tools wie Google Analytics)
- Analyse der bestehenden Aktivitäten der Sozialen Netzwerke
- www.wikimindmap.org – Begriffe rund um einen Suchbegriff finden
- www.semager.de/keywords
- Nutzng des klassischen Google Keyword Planer
- Begriffe aus den Google Webmaster Tools
- Aus Webtracking Tools Begriffe direkt auslesen, z. B. Google Analytics
- Produkte & Dienstleistungsbeschreibungen von Dritt-Webseiten, Herstellerseiten
- Kostenlose SEO-Tool Anbieter, wie bspw. SEOLytics
Keywordpool strukturieren
Da eine intensive Keywordrecherche meistens mit einer großen Keywordauswahl endet, ist es nun im nächsten, wichtigen Schritt notwendig, diesen Pool sinnvoll zu strukturieren und den Keywords Gewicht durch Priorisierungen zu geben. Dazu empfehlen wir folgende Schritte:
- Qualitative Bewertung:
- Externe Faktoren bewerten: Nachfrage und Wettbewerb betrachten (z. B. im Google Keyword Planer Tool)
- Interne Fakoren bewerten: Können mit diesem Begriff Unternehmensziele erreicht werden
- Individuelle Strategie erarbeiten: Keywords priorisieren, auswählen
- Margen fokussieren: also Keywords verwenden, die am meisten versprechen den Umsatz zu steigern
- Prüfung der Google Suchergebnisse und die Option „allintitle“ nutzen, um andere Seiten zu finden die diesen Begriff im Seitentitel enthalten. So erhält man einen guten Branchen-Indikator für die Konkurrenzstärke
- Longtail vs. Shorthead Keywords prüfen. Manche Shorthead Keywords bedeuten einen hohen Wettbewerb und sind daher sehr teuer
- Keyword-Kombinationen bilden, beispielsweise mit Abverkaufswörter wie „kaufen“: dazu kann das Tool www.mergewords.com verwendet werden
Damit sollten Sie sich eine gute Basis für Ihre Online Marketing Aktivitäten schaffen können. Wie gehen Sie vor?
Hallo, ich denke dass gerade die Keywordfindung nicht einfach ist und man sich in die Lage des Nutzers versetzen sollte, um so zu einer optimalen Lösung zu kommen. Oftmals helfen diverse Tools dabei. Viele Grüße Arno Plaumbaum
Absolut richtig! Daher darf man die Recherche, das Brainstorming und Einbeziehen von verschiedenen Abteilungen oder Privatpersonen nicht unterschätzen oder gar vernachlässigen.
Viele Grüße Stephanie Traub
Ich stimme euch beiden auch voll und ganz zu. Wir haben uns aktuell nochmal mit der Problematik der Keywordrecherche auseinander gesetzt und eine kleine Einführung in die verschiedenen Tools, allen voran Keyword Planer, vorgestellt: http://www.webneo.de/blog/am-anfang-war-die-keywordrecherche-den-richtigen-suchbegriff-finden/