Mach den Check!
Mit unserem Quiz findest du in wenigen Minuten heraus, wo deine Website aktuell steht und was der nächste sinnvolle Schritt ist!
Warum diese Entscheidung so wichtig ist
Typische Auslöser für Update oder Relaunch
- Strategiewechsel
neue Zielgruppen, M&A, Repositionierung - Performance-Probleme
hohe Bounce Rate, Conversion-Einbruch - Technische Grenzen
veraltetes CMS, Sicherheitslücken - Markenwandel
CI-Relaunch, neues Messaging, Employer Branding
Die Website ist heute mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist Schaltzentrale, Vertriebsmitarbeiterin, Bewerbungsplattform, Informationsquelle und Markenbotschafterin und das rund um die Uhr.
Ob B2B oder B2C, Dienstleistung oder E-Commerce:
Die Website ist oft der erste – und manchmal der einzige – Ort, an dem potenzielle Kundinnen und Kunden mit deiner Marke in Kontakt kommen.
Genau deshalb solltest du wissen, wie gut deine aktuelle Website noch zu deinen Zielen passt und ob ein Update reicht oder ein Relaunch sinnvoller ist.
Ein reines Update behebt oft konkrete Schwächen: Geschwindigkeit, Sicherheit, kleinere UX-Probleme. Ein Relaunch hingegen denkt weiter – neu, ganzheitlich und zukunftsgerichtet. Er bietet die Chance, deine digitale Präsenz auf ein neues Level zu heben.
Doch: Beides kostet Ressourcen. Umso wichtiger ist es, die richtige Entscheidung zu treffen – fundiert und strategisch.
Deshalb MOSAIQ
Wie geht's jetzt weiter?
Du hast das Quiz gemacht und eine erste Einschätzung bekommen. Jetzt geht’s ans Eingemachte.
In einem unverbindlichen Termin analysieren wir:
- Wie deine Website aktuell performt
- Wo Update-Potenziale oder Relaunch-Bedarf bestehen
- Welche Schritte sinnvoll und realistisch sind
Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren!
Unsere Kollegin Eva aus dem New Business nimmt sich gerne Zeit für dich.
FAQ zu Relaunch und Update
Ein Relaunch ist oft dann sinnvoll, wenn sich deine Strategie geändert hat, dein CMS veraltet ist oder die Website strukturell und inhaltlich nicht mehr zu deinen Zielen passt.
Unser Quiz hilft dir, genau das einzuschätzen. Wenn eure Situation eher ein "Es ist kompliziert" ist oder ihr spezielle Fragen habt, kannst Du uns auch direkt kontaktieren, wir beraten euch gern und kostenfrei.
Ein Update ist in der Regel deutlich schneller abgewickelt als ein Relaunch. Wenn technische Basis, grundsätzliches Design und Informationsstruktur unverändert bleiben, dauert ein Update einige Wochen - mit vorheriger konzeptioneller Prüfung und Anpassung entsprechend etwas länger.
Ein Relaunch-Projekt ist mit mehr Aufwand verbunden: Von der initialen Entscheidung bis zum erfolgreichen Go-Live solltest Du mit etwa 9-12 Monaten rechnen. Solltet ihr harte Deadlines haben, die das nicht zulassen, finden wir aber auch dafür eine Lösung. Sei es die schlanke Version 1.0 zum Messeauftakt, oder der herausgelöste HR-Bereich für die Recruiting-Kampagne.
Wenn du eine Vorstellung davon bekommen hast, wohin die Reise gehen soll, hilft ein Gespräch zur Einordnung:
Wie ist eure Situation, welche Ziele verfolgt ihr? Was ist dafür kurzfristig sinnvoll und zugleich nachhaltig? Was braucht welche Vorbereitung, welche Ressourcen braucht ihr? Du kannst dafür direkt einen Termin mit uns buchen, oder uns eine Mail schreiben, dann melden wir uns umgehend bei Dir.
Ein Update ist die Renovierung in der bestehenden Wohnung: Inhalte werden aktualisiert, erweitert oder ausgedünnt, das Layout modernisiert, die technische Basis auf den neuesten Stand gehoben. Das kann oft völlig ausreichend sein - neue Farbe an den Wänden und das Ausmisten der Regale erreichen oft viel mehr als man glaubt.
Ein Relaunch denkt die Website neu – von der Struktur bis zur Nutzererfahrung. Ist das CMS nach wie vor das richtige? Werden die verschiedenen Business Units angemessen dargestellt, erreicht ihr eure Zielgruppen? Ist die Website damit das Tool, das euch Reichweite und Conversions bringt? Und macht sie im Idealfall den redaktionellen Alltag leichter? Hier geht es also an den Grundriss, die Verkehrsanbindung und die Anzahl der Fenster zur Südseite hin.
Jedes System kommt irgendwann an das Ende seines Lebenszyklus'. Sicherheitslücken, veraltete Erweiterungen, schlechte Ladezeiten oder redaktionelles Frustpotential wirken sich direkt auf Nutzererlebnis, Sichtbarkeit und interne Effizienz aus.
Meistens lässt sich das gut erkennen: Ungenutzte Datenberge und Seiten-Leichen im Backend, verwirrte Nutzer:innen, hohe Absprungraten und schlechte Performance im Frontend. Oft schleichen sich auch inhaltliche Unschärfen und gestalterische Inkonsistenzen ein, die den professionellen Eindruck schwächen.