Was für ein Start! Der erste Marketing Leaders Club im Innovation Lab von INFOMOTION in Stuttgart brachte Marketingverantwortliche großer Unternehmen zusammen – für ehrlichen Austausch, neue Impulse und konkrete Inspiration.
Ein inspirierender Auftakt im Innovation Lab
Der Marketing Leaders Club schafft einen vertraulichen Raum für Marketing-Führungskräfte, um sich in einem geschützten Rahmen zu den Herausforderungen in Marketing & Sales auszutauschen. Weniger über Kampagnen oder Tools, sondern über die Rolle von Marketing als strategischer Werttreiber im Unternehmen.
Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Prof. Dr. Andreas Baetzgen (HTW Berlin) mit seinem Vortrag „Ein Blick aus dem Maschinenraum – Warum B2B-Marketing mehr Marke braucht“. Er nahm alle Teilnehmenden mit auf eine analytische, aber praxisnahe Reise durch den aktuellen Zustand des B2B-Marketings – und zeigte klar auf, wo Markenführung heute ansetzen muss, um Wirkung zu entfalten.
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand die Frage: Wie gelingt es, Marke im B2B nicht nur als Kommunikationsdisziplin, sondern als echten Wachstumsfaktor zu begreifen?
Der Maschinenraum dominiert
Marke bleibt oft außen vor
Das Marketing agiert häufig operativ stark, aber strategisch schwach. Zwar werden Prozesse optimiert, Automatisierung vorangetrieben und Daten gesammelt, doch die Marke als systemischer Wert bleibt im Schatten.
Erfolgreiches B2B-Marketing bedeutet jedoch, die Marke als aktiven Teil des Geschäftserfolgs zu verstehen. Sie liefert Orientierung, Prioritäten und Sinn – nicht nur für Kunden, sondern auch für Mitarbeitende und Partner.
Nur wenn Marketing aus dem reinen „Maschinenraum“ heraustritt und strategisch an Wachstum mitarbeitet, kann es seine volle Wirkung entfalten.
Das Brand-to-Business-Gap
Wenn Strategie und Umsetzung auseinanderdriften
Zwischen Markenstrategie und operativem Marketing klafft in vielen Unternehmen eine Lücke.
Strategien werden entwickelt, verabschiedet – und verschwinden in Präsentationen. In der Umsetzung fehlen oft Leitplanken, Klarheit und Konsequenz.
Dieses sogenannte „Brand-to-Business-Gap“ führt dazu, dass Energie verloren geht: Effizienz entsteht, aber keine Effektivität.
Starke Marken entstehen dagegen dort, wo Strategie und tägliche Praxis miteinander verbunden sind – wo Markenwerte Entscheidungen prägen, Kundenerlebnisse steuern und Geschäftsentwicklung beeinflussen. Markenarbeit entfaltet ihre Wirkung nur dann, wenn sie gelebt statt gemanagt wird.
Emotionen – aber richtig verstanden
Emotionen spielen auch im B2B-Marketing eine zentrale Rolle, nur anders als im Konsumgüterbereich.
Entscheider handeln selten aus spontanen Gefühlen, aber sie orientieren sich an impliziten Zielen, die tief emotional verankert sind: Sicherheit, Verlässlichkeit, Fortschritt oder Reputation.
Wer diese Motivlagen versteht, kann Markenbotschaften entwickeln, die rational überzeugen und emotional verankern.
Starke B2B-Marken schaffen Vertrauen, Orientierung und Identifikation – sie geben ihren Zielgruppen das Gefühl, mit dem richtigen Partner auf die Zukunft zu setzen.
Mehr Wirkung durch Verbindung
Marke als Bindeglied
Wirkungsvolles Marketing entsteht heute an den Schnittstellen. Zwischen Marke und Sales, zwischen Produktentwicklung und Kommunikation, zwischen Technologie und Kreativität.
Wenn diese Bereiche miteinander verbunden werden, wird die Marke zur gemeinsamen Wachstumsstrategie. Sie gibt Richtung, vernetzt Teams und schafft einen klaren Rahmen für Innovation.
Dazu gehört auch, Daten und KI als Verbündete der Markenführung zu begreifen – nicht als Ersatz. Und vor allem: Kund:innen aktiv einzubinden, um auf Basis echter Insights statt Intuition zu handeln. Markenführung wird damit zu einer integrierenden Kraft, die Silos aufbricht und Wirkung messbar macht.
Ein gelungener Auftakt mit Signalwirkung
Der erste Nachmittag des Marketing Leaders Club war ein voller Erfolg – inspirierend, offen und geprägt von echtem Austausch auf Augenhöhe. Schon nach wenigen Minuten war spürbar, dass hier etwas Besonderes entsteht: Ein Netzwerk aus Marketing-Führungskräften, das über Unternehmensgrenzen hinaus denkt und voneinander lernen möchte.
Die Diskussionen waren ehrlich, die Perspektiven vielfältig, und die Energie im Raum hat gezeigt, wie groß der Wunsch nach diesem Format ist. Viele Teilnehmende nahmen nicht nur neue Impulse, sondern auch konkrete Ideen und Denkanstöße für ihre eigene Arbeit mit.
Und genau darum geht es beim Marketing Leaders Club: gemeinsam Inspiration zu schaffen, Erfahrungen zu teilen und Marketing neu zu denken – mit Haltung, Neugier und Gemeinschaftsgeist.
Ein Auftakt, der Lust auf mehr macht!